top of page

Storytelling

„…was ihm in der Brust brannte, war, 
dass er die Geschichte

niemandem erzählen konnte. 
Salim erkannte, 
dass eine Erzählung mindestens 
zwei Menschen braucht, 
damit sie lebt…"


Rafik Shami: »Erzähler der Nacht«

 

 

Die uralte Kunst des Erzählens lernte ich während meiner Studienzeit in Berlin bei Kristin Wardetzky kennen. Ein Freund guter Geschichten war ich auch vorher schon, doch schnell reizte mich die reduzierte Form, die mit so wenig Mitteln so intensive Erlebnisse vermitteln kann. Ein NaFöG Studium der Stadt Berlin erlaubte es mir, mich mit vielen wichtigen europäischen Erzählern, darunter u. a. auch Martin Ellrodt und Ben Haggarty, auseinanderzusetzen.

Der kommunikative Akt mit dem Zuhörer, den Rafik Shami beschreibt, das Wahrnehmen des Zuschauers und auch seiner Bedürfnisse geben dem freien Erzählen einen so besonderen Reiz, dass ich froh bin, dass ich durch die Veranstaltungsreihe "Storykeller" (s.u.), zu der mich die Leitung des Theaters Chambinzky ermutigte, wieder regelmäßig zum Erzählen komme. 

Projekte & Programme

Storykeller

Veranstaltungsreihe

 

Die Kunst der Geschichtenerzähler ist sicher so alt, wie die Sprache selbst, und bis heute lebendig. Damit das auch in Zukunft so bleibt, hat das Erzählen hier in Würzburg einen festen Platz. Der Storykeller bringt regelmäßig Erzählerinnen und Erzähler auf die Bühne, die zeigen, dass Geschichtenerzählen beim besten Willen kein Kinderkram ist.

 

Für die Organistation der Veranstaltungsreihe, die ich auf Anregung des Theaters Chambinzky ins Leben rief, habe ich inzwischen die Würzburger Erzähler Gregor von Papp und Kerstin Lauterbach mit ins Boot holen können.

Die Veranstaltungsreihe findet monatlich auf der KuZu-Bühne des Theaters Chambinzky statt. 

Informationen zu Spielplan und Kartenreservierung findet man auf der Storykeller Homepage.

Außerdem findet man dort einen Mitschnitt eines Radioberichtes, den der Bayrische Rundfunk über den Storykeller gemacht hat:

Tausendundeine Nacht

Erzählabende für Erwachsene

 

Wenig zimperlich geht es zu in einer der berühmtesten Geschichtensammlungen der Welt. Prinzen war einst die Lektüre verboten. Vielleicht der Grund für den Erfolg dieser orientalischen Sex & Crime geschichten? Für Kinder jedendfalls waren sie nie gedacht, erreichten unter den Erwachsenen jedoch eine solch große Popularität, dass der erste Herausgeber den erhaltenen 282 Nächten noch händeringend weitere Geschichten aus der Erzähltradition des Orients hinzufügte um die 1001 voll zu machen. Bei meinen Programmen beschränke ich mich auf das ursprünglich erhaltene Material, mit dem ich drei Erzählabende gestaltet habe:

1. Tausend und eine Nacht (Teil 1)

Der erste Teil nimmt Bezug auf die Entdeckungsgeschichte der Sammlung und erzählt zunächst ausführlich die Rahmengeschichte von Schahriyar und Schahrasad ("Sheherazade"). Schließlich steht dann der Geschichtenzyklus "Der Fischer und der Dschinni" im Mittelpunkt, der einen besonderen Reiz durch seine Verschachtelung mehrerer Geschichtenebenen erhält.

Dauer: Je nach Fassung 60 bis 80 Minuten

 

 

2. Der Träger und die 3 Damen (Teil 2)

Im zweiten Teil wird die Rahmengeschichte nur kurz angerissen. Der große Geschichtenzyklus "Der Träger und die drei Damen" lässt auch nur wenig Zeit dafür, gilt es doch die Geschichten einer ganzen versammelten Feierrunde zu Gehör zu bringen, damit das große Geheimnis der Gastgeberinnen schließlich gelüftet und gelöst werden kann.

Dauer: mind. 100 Minuten zuzüglich Pause

 

 

3. Tausend und eine Nacht (Teil 3)

Auch in diesem Teil bleibt für die Rahmengeschichte nur die nötigste Zeit. Hier steht der Geschichtenzyklus "Der Bucklige, der Freund des Kaisers von China" im Mittelpunkt. Geschichten, die weniger an Märchen erinnern, sondern eher den Charakter von Novellen tragen. 

​

außerdem:

​

4.  Die zwei Wesire (Teil 4)

​

5. Dschullanar vom Meer (Teil 5)

​

6. Weiter durch 1001 Nacht (Teil 6)

​

7. Das glückliche Ende (Teil 7)

Geschichten von Sinn und Unsinn

Erzählabend für Erwachsene

 

"Der Würzburger Geschichtenerzähler Martin Hanns greift einmal tief in die große Schatzkiste der europäischen und orientalischen Erzähltradition. 
Zum Vorschein kommen Geschichten von erstaunlichen Dummheiten, dunklen Geheimnissen, schüchterner Liebe und beharrlichem Mut. Von den finsteren Nächten Irlands zu den hellen Palmenhainen Persiens und zurück."

 

Diese bunte Geschichten-Mischung ist ursprünglich für Erwachsene konzipiert, aber auch Jugendliche und ältere Kinder können hier Spaß haben.

Dauer: 90 Min. zuzüglich Pause

Nachts unterwegs in Irland

Erzählabend für Erwachsene

 

Wer durch die einsamen Weiten Irlands wandern musste, hatte in früheren Zeiten nichts als seine Phantasie zur eignen Unterhaltung. Doch oft hat diese manchem nächtlichen Wanderer auch den ein oder anderen Streich gespielt. Das Ergebnis dieser Phantasien sind herrliche Geschichten zum Gruseln, nachdenken und träumen aus einer bis heute lebendingen Erzähltradition, von denen ich drei für dieses Programm ausgewählt habe

 

Das Programm ist für Erwachsene konzipiert. Jugendliche und "gruselfeste" ältere Kinder müssen aber nicht von der Tür gewiesen werden.

Dauer: ca 50 Min. ohne Pause

bottom of page